Durch einige Verbesserungen auf unserer Webseite ist es möglich, dass Sie Ihre Cookies löschen müssen, um Datenblätter herunterladen zu können.

Blog Archiv

Spezifikationen von Wägezellen

Worauf muss ich bei der Wahl achten?

Bei der Auswahl einer Wägezelle gibt es viele verschiedene Spezifikationen, die berücksichtigt werden müssen, damit diese für den Einsatz in der jeweiligen Anwendung ideal passt.

 

Messbereich/Kapazität von Wägezellen

Der Messbereich einer Wägezelle ist die Differenz zwischen den Gewichtsgrenzen der Wägezelle. Wägezellen haben eine Kapazität bis zu einem bestimmten Gewicht, z. B. 3 kg, 5 kg, 10 kg usw.

Der Messbereich unterscheidet sich je nach Art der Wägezelle. Es ist wichtig, die für die Anwendung erforderliche Kapazität zu bestimmen, um sicherzustellen, dass eine Wägezelle mit ausreichendem Messbereich ausgewählt wird. Welche Messbereiche unsere verschiedenen Wägezelle bieten, können Sie in den Produktdatenblättern nachlesen.

Genauigkeit von Wägezellen

Die Genauigkeit von Wägezellen kann aufgrund verschiedener externer Faktoren, wie beispielsweise Temperatur, Kriechverhalten, Hysterese und Wiederholbarkeit, variieren. Man kann sie als Differenz zwischen dem gemessenen Kraftergebnis und dem tatsächlich aufgebrachten Kraftniveau beschreiben.

Bei Wägezellen wird die Genauigkeit in Klassen mit einem Buchstaben, gefolgt von einer Zahl, spezifiziert, z. B. C3, C4 usw. Die Klassen sagen aus, wie hoch die maximal zu erwartende Abweichung vom tatsächlichen Wert der zu messenden Größe im Vergleich zum ausgegebenen Messwert ist – sofern die Abweichung durch das Gerät selbst hervorgerufen wird. Mit dieser Zuordnung  in eine Genauigkeitsklasse wird somit ein Qualitätsmerkmal ausgegeben, welches eine wertvolle Hilfestellung für die Auswahl der passenden Wägezelle bietet.

Alle Wägezellen sind hochgenau. Die höchste von uns angebotene und gleichzeitig die derzeit höchstmögliche Genauigkeitsstufe ist C6, was einer Genauigkeit von 0,0116 % entspricht.

Auflösung von Wägezellen

Die Auflösung einer Wägezelle ist die kleinste Gewichtsänderung, die von dieser Wägezelle gemessen werden kann. Es handelt sich um die kleinste Änderung des Eingangswertes, die eine Änderung des Ausgangswertes bewirkt. Wie bei der Genauigkeit können sich einige externe Faktoren auf die Wägezellenauflösung auswirken, so dass es wichtig ist, diese zu berücksichtigen.

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass eine hohe Auflösung allein noch nicht bedeutet, dass die Wägezelle genauer ist. Sie muss mit einer hohen Genauigkeit (s. o.) kombiniert werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Die Genauigkeitsklassen werden auch im Bereich der „legal for trade“ (Eichzulassung) verwendet. Dabei bedeutet beispielsweise die Klasse C3 eine kleinste Auflösung von 3000 Teilungen, um für eine Eichzulassung zugelassen zu werden (C4 = 4000, C5 = 5000 und C6 = 6000 Teilungen). Eine 3 kg Zelle mit Genauigkeitsklasse C3 dürfte somit im Rahmen eines eichfähigen Wägesystems mit bis zu einer kleinsten Auflösung von 1 g genutzt werden.

Empfindlichkeit von Wägezellen    

Bei Anwendungen, bei denen die Kraftänderungen sehr gering sind, muss die erforderliche Wägezelle sehr empfindlich sein. Die Empfindlichkeit der Wägezelle bezieht sich auf die Änderung des Ausgangs der Wägezellen, die dem Eingang entspricht, und darauf, wie klein eine Eingangsänderung zu einer Ausgangsänderung führen kann. Zum Beispiel hat eine 3 kg Wägezelle mit einer Empfindlichkeit von 2 mV/V bei einer Versorgungsspannung von 10 V einen Ausgang von 0-20 mV für einen 0-3 kg Messbereich.

Eine hohe Empfindlichkeit ermöglicht es, das Ausgangssignal der Wägezelle für den definierten Messbereich weniger aufwendig und störanfällig auszuwerten.

Nullabgleich

Der Nullabgleich ist der Ausgangsmesswert einer Wägezelle, wenn keine Last hinzugefügt wird. Er kann auch als "Nullpunktverschiebung" bezeichnet werden und wird verwendet, um zu prüfen, ob die Wägezelle überlastet wurde oder erheblichen Stößen/Vibrationen ausgesetzt war, die zu einer Verzerrung oder Beschädigung geführt haben.

Es wird ein Test durchgeführt, bei dem sich die Wägezelle in einem "unbelasteten" Zustand befindet. Hierfür wird das gesamte Gewicht, einschließlich des Eigengewichts, entfernt, die Signalkabel werden abgezogen und die Spannung über den +/- Signalen gemessen. Dies kann dann mit den Angaben zum Nullabgleich auf dem Produktdatenblatt verglichen werden. Weicht die gemessene Spannung von der im Datenblatt angegebenen ab, ist die Wägezelle möglicherweise nicht mehr genau. 

Mehr über Wägezellen

Eine Wägezelle ist ein Sensor, der Kraft oder Last in ein messbares elektrisches Ausgangssignal umwandelt. Es gibt viele verschiedene Arten von Wägezellen:

  • Dehnungsmessstreifen-Wägezellen (DMS-Wägezellen)
  • Hydraulische Wägezellen
  • Pneumatische Wägezellen
  • Piezo-resistive Wägezellen
  • Induktive Wägezellen

DMS-Wägezellen sind davon bei weitem die gebräuchlichsten. Sie werden in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen eingesetzt. Die Dehnungsmessstreifen sind mit den internen Systemen der Wägezellen verbunden. Wenn Druck auf die Wägezelle ausgeübt wird, wird der Dehnungsmessstreifen zusammengedrückt, und durch diese Verformung ändert sich der Ausgang. Auf diese Weise wird die Kraft gemessen.

Wägezellen von Variohm

Wir haben eine große Auswahl an Wägezellen mit einer Vielzahl von Bauformen in unserem Sortiment, darunter Plattform- und S-Typ-Kraftsensoren, mobile Wägesysteme und Druckwägezellen.

Unsere Wägezellen stammen von unseren exklusiv ausgewählten Lieferanten. Viele von ihnen sind für eine OIML-Zulassung geeignet und zudem RoHS-konform.

Für weitere Informationen über Wägezellenspezifikationen oder um Ihre individuelle Anwendung zu besprechen, kontaktieren Sie gern unsere Experten. 

Artikel veröffentlicht am: 31/05/2022

Artikel zuletzt aktualisiert: 31/05/2022