Temperatursonden in Geräten für die anatomische Pathologie Die anatomische Pathologie - die Erforschung von Krankheiten durch die Untersuchung von Organen, Geweben und Zellen - stützt sich auf spezielle Laborgeräte wie Kryostaten, Objektträger-Färbegeräte und digitale Pathologiegeräte. In diesen Geräten spielen Temperaturfühler eine entscheidende Rolle für die genaue Verarbeitung und Konservierung von Gewebeproben, die für die Diagnose von Krebs, Infektions- und Autoimmunerkrankungen, neurologischen Störungen und genetischen Mutationen unerlässlich sind. Die anatomische Pathologie - die Erforschung von Krankheiten durch die Untersuchung von Organen, Geweben und Zellen - stützt sich auf spezielle Laborgeräte wie Kryostaten, Objektträger-Färbegeräte und digitale Pathologiegeräte. In diesen Geräten spielen Temperaturfühler eine entscheidende Rolle für die genaue Verarbeitung und Konservierung von Gewebeproben, die für die Diagnose von Krebs, Infektions- und Autoimmunerkrankungen, neurologischen Störungen und genetischen Mutationen unerlässlich sind. Warum Temperaturüberwachung so wichtig ist Die Temperaturüberwachung ist in Geräten für die anatomische Pathologie von entscheidender Bedeutung, da die Unversehrtheit des Gewebes, die Genauigkeit der Färbung und die Zuverlässigkeit der Diagnose von der Einhaltung präziser Temperaturbedingungen abhängen. Jede Abweichung kann zu einer Verschlechterung der Probenqualität, einer schlechten Färbung oder einer falschen Diagnose führen. Ein Beispiel: In Gewebeverarbeitungsgeräten überwachen Temperaturfühler die Temperatur des Paraffinbads, um eine ordnungsgemäße Infiltration des Gewebes sicherzustellen. Eine Überhitzung kann zu Schrumpfung oder Verhärtung führen und die Qualität der Probe beeinträchtigen. Kryostaten sind mit Temperatursonden ausgestattet, um optimale Gefrierbedingungen aufrechtzuerhalten und so eine schlechte Schnittqualität oder eine Verschlechterung der Gewebequalität zu verhindern. Einige digitale Pathologiesysteme verwenden Kühlmechanismen für das Scannen von Fluoreszenzobjektträgern. Temperaturfühler sorgen dafür, dass die Objektträger während längerer Bildgebungssitzungen bei stabilen Temperaturen bleiben, was eine höhere Bildgebungsgenauigkeit und -analyse ermöglicht. Eurosensor Temperaturfühler Unsere Temperaturfühler bieten: - Präzise Messung: Sie stellen sicher, dass die Probentemperaturen innerhalb eines exakten Bereichs bleiben und verhindern so den Zellabbau oder unerwünschte biochemische Reaktionen. - Überwachung in Echtzeit: Kontinuierliche Bereitstellung von Temperaturdaten für Diagnosegeräte, so dass bei Schwankungen sofortige Anpassungen möglich sind. - Hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit: Entwickelt für gleichbleibende Leistung im Labor und in der Klinik, um das Risiko von Fehlern aufgrund von Temperaturinstabilität zu minimieren. - Integration in moderne Diagnosegeräte: Die Temperaturfühler von Eurosensor sind in modernste Diagnosegeräte integriert und erleichtern die Forschung der nächsten Generation und die personalisierte Medizin. Der technologische Fortschritt definiert die anatomische Pathologie neu und verbessert die diagnostische Genauigkeit und die Ergebnisse für den Patienten. Unsere hochpräzisen Temperatursonden sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Diagnosegeräte, die die Probentemperaturen kontinuierlich überwachen und regulieren, um optimale Bedingungen zu schaffen. Sie sind unverzichtbar, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass die Patientenproben in einer kontrollierten Umgebung verbleiben, so dass die Kliniker datengestützte Behandlungsentscheidungen treffen können. Nehmen Sie Kontakt auf Um Ihr aktuelles Projekt zu besprechen, kontaktieren Sie uns bitte über unsere Website oder rufen Sie uns unter +49 (0) 6221 39 20 100 an. Artikel veröffentlicht am: 11/03/2025 Artikel zuletzt aktualisiert: 11/03/2025