Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf "Akzeptieren". Alternativ finden Sie weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.
In Aufzügen verwendete Sensoren Unabhängig davon, ob der Aufzug nach dem Hydraulik-, dem Seilzug-, dem Vakuumprinzip funktioniert, gibt es eine Vielzahl von Sensoren, die zum Einsatz kommen können. Dazu gehören Strom-, Füllstands-, Last-, Infrarot- und...
Was ist ein Neigungssensor? Ein Neigungssensor misst den Winkel im Hinblick auf die Schwerkraft, wobei die imaginäre Linie zum Erdmittelpunkt als Referenz dient. Wie ein Neigungssensor funktioniert, sehen wir in unserem Alltag unter anderem bei Smartphones und Tablets. Dort gibt...
Die Variohm Temperaturfühler basieren entweder auf Thermistoren mit NTC-Widerstand oder den Platin-Temperatursensoren PT100 bzw. PT1000. Sie eignen sich für verschiedenste Anwendungen, so zum Beispiel für die Temperaturüberwachung, ebenso zur Temperaturmessung oder...
Was ist der Unterschied zwischen Differenzdruck und Druckdifferenz? Bei der Druckdifferenz wird z.B. an zwei unterschiedlichen Punkten im Prozess der Druck gemessen und die Differenz dieser beiden Messwerte ergibt dann den Differenzdruck. Während bei der Druckdifferenz also...
Was ist ein Temperatursensor? Temperatursensoren können die Temperatur, mithilfe ihrer elektrischen und elektronischen Bauelemente, in ein elektrisches Signal umwandeln und somit messbar machen. Sie können dieses Signal direkt senden oder z.B. über die Veränderung...
Der Hall-Effekt Hall-Effekt-Sensoren arbeiten mit einem Magnet, welcher gegenüber der Hall Elektronik positioniert ist. Wenn sich nun der Magnet dreht, ändert sich somit auch das auf die Hall Elektronik einwirkende Magnetfeld. Diese Veränderung wird zu einem...