Eine Kooperation für das Praxisseminar Eurosensor und das Gymnasium Hohenschwangau Technologie trifft Bildung: Eurosensor freut sich, eine spannende Kooperation mit Schülern des Gymnasiums Hohenschwangau eingegangen zu sein. Im Rahmen eines schulischen Praxisprojekts haben die Schüler, Max, Lars und Mikhail die Möglichkeit erhalten, mit dem Euro XPK Winkelsensor zu arbeiten. Dieses innovative Bauteil wird in der Motorsportindustrie zur hochpräzisen Positionsmessung eingesetzt und bietet den Lernenden einen Einblick in moderne Sensortechnik. Praxisorientiertes Lernen mit dem Euro XPK Der Euro XPK ist ein berührungsloser Winkelsensor, der speziell für den Motorsport entwickelt wurde. Durch seine kompakte Form und hohe Präzision eignet er sich perfekt für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen. Für das Projekt am Gymnasium Hohenschwangau wurde der Sensor genutzt, um ein Lenkradsystem zu simulieren. Die Kooperation entstand im Rahmen eines Praktischen Seminars der 11. Klasse. Die Gruppe hatte verschiedene Themen zur Auswahl und entschieden sich für "Physik: Sensoren im Alltag". Da sie sich auch für Motorsport interessieren und Eurosensor ein etablierter Anbieter von Motorsportsensoren ist, haben sie sich an uns gewandt und gefragt, ob wir sie bei ihrer praktischen Aufgabe am Ende des Seminars unterstützen können. Die Schüler erklären: "Da wir ein Lenkrad simulieren wollen, haben wir den Magneten an eine drehbare Stange angebracht, um so das Lenken nachzuahmen." Durch diese praktische Umsetzung gewinnen die Jugendlichen ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise von Sensoren und deren Anwendungsbereiche im realen Leben. Interaktive Präsentation mit SparkVUE Neben dem Aufbau des Versuchsstandes planten die drei Schüler eine interaktive Präsentation ihres Projekts. "Für unsere Präsentation wollen wir die Schüler am Lenkrad drehen lassen. Die Bewegungen werden dann über die App SparkVUE aufgezeichnet und schön dargestellt." Diese Visualisierung ermöglicht eine anschauliche Demonstration der Messwerte und macht die theoretischen Inhalte greifbarer. So wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Begeisterung für Technik geweckt und erhalten. Fazit: Ein Gewinn für beide Seiten Durch die praxisnahe Anwendung des Euro XPK-Sensors konnte der 11. Jahrgang des Gymnasium Hohenschwangau ihr Wissen in den Bereichen Sensorik, Messtechnik und Datenanalyse vertiefen. Das Praxisseminar an der Schule ist eine wunderbare Gelegenheit seine Interessen in einem schulischen Rahmen zu entdecken, entwickeln und tieferes Verständnis zu erlangen. Wir freuen uns, dass wir dabei sein durften und der Gruppe helfen konnten, ein tieferes Wissen darüber zu erlangen, wie die Prozesse in einem Auto oder Motorsportwagen funktionieren. Artikel veröffentlicht am: 26/02/2025 Artikel zuletzt aktualisiert: 25/02/2025