Variohm beliefert hochwirksames Filtersystem zur Reduktion der Keimlast in öffentlichen Räumen Innovatives Virusfrei-Umluftmodul von Schulz-Berger arbeitet mit DLTI-U.500 Differenzdrucksensoren von Variohm Die Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen und gibt einzelnen Technologien Aufwind, die der Gesellschaft dabei helfen das alltägliche Leben trotz allem aufrecht zu erhalten. So haben sich schließlich auch Ingenieure mit dem Problem der kontaminierten Innenraumluft auseinandergesetzt und Lösungen vorgestellt. Die Konzeption des Virusfrei-Umluftmoduls ist zum Beispiel so ein überzeugender Entwurf. Das Umluftmodul SBV 1200 wurde entwickelt für öffentliche Räume mit erhöhtem Personenaufkommen, wie Supermärkten, Restaurants, Schulen oder Messen. Es wird an der Decke montiert oder aufgeständert und kann somit variabel in jedem Raum platziert werden. Das Modul ist steckerfertig und kann vom Endbenutzer ohne weiteren Installationsaufwand eingeschaltet werden. Der Differenzdrucksensor DLTI-U.500 wird eingesetzt zur stufenlosen Steuerung des Ventilators und ist verantwortlich für die Einstellung der dauerhaft gleichen Luftmenge, die durch den Filter zirkulieren soll. Schulz-Berger hat mit dem Virusfrei-Umluftmodell eine höchst effektive Möglichkeit geschaffen, die Keimlast in Innenräumen, wo ständiges Lüften nicht möglich ist, auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Beim Filter handelt es sich um eine Hepa 14-Filtration, die aus der OP-technik bekannt ist und dort seit Jahren angewendet wird. Er verfügt über die Schwebstoff-Filterklasse Hepa H14 nach EN 1822-1:2009, mit einem Abscheidegrad von > 99,995%, worin alle Keime hängen bleiben. Die Keime werden über Austrocknung zerstört. Der Filter deckt einen Bereich von 70-75 m2 ab. Der reguläre Normalbetrieb hat eine Laustärke von 40 Dezibel, was man praktisch nicht hört. Vorteile Das Virusfrei Umluftmodul bietet große Vorteile: neben der Hepa H14-Filtration, die Viren und Bakterien mit einer großen Filterfläche aufnimmt und durch Austrocknung eliminiert, bietet der hohe Luftvolumenstrom mit max. 3.000 m³/h große Vorteile. Der Filter kann ganz einfach ohne aufwändige Montage ausgewechselt werden und hat eine Lebensdauer von ca. 2 Jahren. Das innovative Design „Made in Germany“ wurde bereits auf politischer Ebene gelobt. Die simple Montage und Inbetriebnahme, sowie die intuitive Bedienung über Touch-Display und Fernbedienung ermöglicht eine komfortable und einfache Handhabung in allen Innenräumen mit einer laminaren, kaum spürbaren Luftströmung. Einen weiteren Vorteil bietet die Absaugung im Deckenbereich zur sofortigen Erfassung der Aerosole ohne Verweilzeit im Raum, sowie die komplette Überwachung aller Filterstufen und Ventilatoren zur sicheren Funktion und Betriebsweise. Funktionsweise des Umluftfilters Im Betrieb wird die Umgebungsluft im oberen Bereich von allen Seiten angesaugt und über einen großflächigen Vorfilter von grobem Staub und Fasern gereinigt. Der entscheidende Schritt der Luftreinigung erfolgt mit dem Durchgang durch den 1.220 x 1.220 mm großen H14-Filter (Hepafilter). Durch diese große Filterfläche ist es möglich, eine hohe Luftmenge zu reinigen und gleichzeitig eine lange Standzeit des Filters zu erreichen. Eine komplett gleichmäßige Ausströmgeschwindigkeit unter dem Umluftmodul wird durch einen Laminarisator gewährleistet. Die komplette Steuerung wird über eine eigens entwickelte Platine im Inneren gesichert. Alle Filter und Ventilatoren werden dauerhaft überwacht. Differenzdrucksensoren von Variohm Was ist ein Differenzdrucksensor? Der Differenzdrucktransmitter dient der kontinuierlichen Messung von Druckdifferenzen in Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Stäuben. So kann man z.B. die Sättigung der in dem SBV 1200 verwendeten Filter überwachen und der Elektronik sagen, wann die Leistung erhöht oder gesenkt werden soll, kann oder muss. Die Differenzdrucksensoren der Serie DLTI und DPTL sind für Luft und nicht-aggressive Gase ausgelegt. Sie kommen häufig bei der Überwachung von Filtrationsanwendungen, Gebläsen, industriellen Kühlluftkreisen, Strömungen in Lüftungskanälen oder etwa zur Regelung von Luft- und Brandschutzklappen zum Einsatz. Der Messbereich ist 250 Pa (2,5 mbar) bis 5000 Pa (50 mbar) und die Arbeitstemperatur: - 10°C bis +50°C. Bei weiteren Fragen zu Differenzdrucksensoren und Einbausituationen wenden Sie sich gerne an unser Vertriebsteam unter 06221-39 20 100 oder schreiben Sie uns: [email protected]. Artikel veröffentlicht am: 25/03/2021 Artikel zuletzt aktualisiert: 25/03/2021